Orient Academy   اكاديمية الشرق
         Instagram: orientacademyberlin  
 
Info: +49 (0)30-5595-4644/+49 (0)30-9560-5559/ info@orient-academy.net
 
  
  • Home
    • Delegationsreise Jordanien, Katar, Kuwait, VAE, Saudi-Arabien
    • Länderabend Saudi-Arabien
    • Länderabend Oman
    • YouTube-Kanal von Orient Academy
    • Instagram-Seite von Orient Academy
  • Health and Medical Management
    • Export von medizinischen Produkten/ Export of medical products
    • Fortbildung für medizinisches Personal in Deutschland/Medical Training in Germany
    • Qualitätssicherung/Quality assurance
    • Patientenbetreuung/ Patient care
    • Medizintourismus/ Medical tourism
    • جمعية المريض العربي
    • Medical Tourism: Arab Patients in Germany >
      • Medical Treatment in Germany
      • Arab Patients in Germany
  • Arabischkurse A1-C2
    • Arabischkurs Deutschland >
      • Arabischkurs Berlin >
        • Gruppenkurs Arabisch A1,A2,B1,B2 in Berlin
        • Intensivkurs Arabisch in Berlin
        • Arabisch Einzelunterricht in Berlin
        • Arabische Dialekte (Levant/Asch-Scham) in Berlin
      • Arabischkurs Hamburg
      • Arabischkurs Frankfurt am Main
      • Arabischkurs Köln/ Bonn
      • Arabischkurs München
      • Arabischkurs Stuttgart
      • Arabisch für den Beruf
    • Arabisch-Kurs für Anfänger A1, A2
    • Arabisch für Fortgeschritte B1, B2, C1, C2
    • Arabisch online lernen >
      • Arabisch online Einzelunterricht A1 A2 B1 B2 C1 C2
      • Arabisch online Intensivkurs A1 A2 B1 B2 C1 C2
      • Arabische Dialekte online lernen
      • Arabisch online Kurs: Business, Beruf, Medizin, Politik
      • Arabisch online Gruppenkurse
    • Arabische Dialekte
    • Arabisch Intensivkurs/ Crashkurs
    • Einzelunterricht Arabisch/ Privatkurs
    • Arabisch für den Beruf/ Arabisch für das Studium
    • Arabisch für Firmen/ Business-Arabisch
    • Arabisch für Kinder in Berlin
    • Arabischkurs Schweiz/ Österreich
    • Arabic Course in Arab Countries >
      • Arabic Course Egypt
      • Arabic Course Jordan
      • Arabic Course Kuwait
      • Arabic Course Oman
      • Arabic Course Qatar
      • Arabic Course Saudi Arabia
      • Arabic Course Tunisia
      • Arabic Course United Arab Emirates
    • Lehrbücher: Arabisch A1, A2, B1, B2, C1, C2
    • Prüfung Arabisch als Fremdsprache/ Test Arabic as Foreign Language
  • Interkulturelle Seminare: Arabische Länder
    • Interkulturelles Training: Arabische Länder >
      • Interkulturelles Training: Ziele, Themen, Methoden
      • Interkulturelles Training: Oman
      • Interkulturelles Training: Ägypten
      • Interkulturelles Training: Tunesien
      • Interkulturelles Training: Irak
      • Interkulturelles Training: Jordanien
      • Interkulturelles Training: Katar/Qatar
      • Interkulturelles Training: Kuwait
      • Interkulturelles Training: Libanon
      • Interkulturelles Training: Marokko
      • Interkulturelles Training: Saudi-Arabien
      • Interkulturelles Training: Vereinigte Arabische Emirate
    • Interkulturelles Training: Arabische Länder/ Österreich
    • Interkulturelles Training: Arabische Länder/ Schweiz
    • Interkulturelles Training: Arabische Länder/ Deutscland
  • Firmentraining / Seminare
    • Knigge für die arabische Welt
    • Sprachtraining Arabisch
    • Arabisch online lernen A1 A2 B1 B2 C1 C2
    • Arabisch lernen Anfänger und Fortgeschrittene
  • Geschäfte in Arabien/ Nahostberatung
    • Markteinstieg >
      • Markterkundungsreisen
      • Geschäftspartnervermittlung
      • Messen
      • Individuelle Absatzberatung
      • Verifizierte Adressrecherche
      • Geschäftspartnermailing
    • Ihr Vertriebspartner in den arabischen Ländern
    • Unternehmensberatung: Arabische Länder >
      • Algerien
      • Jordanien >
        • Business Consulting: Jordanien
        • Interkulturelles Training: Jordanien
      • Irak >
        • Irak: Leben, Business, Politik, Kultur
        • Interkulturelles Training: Irak >
          • Markteinstieg Jordanien >
            • Messen
            • Individuelle Absatzberatung
            • Verifizierte Adressrecherche
            • Geschäftspartnermailing
      • Libanon >
        • Interkulturelles Training: Libanon
      • Marokko >
        • Interkulturelles Training: Marokko
      • Syrien
      • Tunesien >
        • Golfstaaten >
          • Bahrain >
            • Verifizierte Adressrecherche
            • Business Consulting: Bahrain
          • Jemen >
            • Business Consulting: Jemen
          • Katar >
            • Business Consulting: Katar
            • Business Development/ Markteinstieg
            • Markteinstieg Katar >
              • Geschäftspartnervermittlung
              • Messen
              • Individuelle Absatzberatung
              • Geschäftspartnermailing
            • Nützliche Adressen
            • Tourismus Katar
            • Interkulturelles Training: Katar/Qatar
          • Kuwait >
            • Business Consulting: Kuwait
            • Markteinstieg Kuwait >
              • Geschäftspartnervermittlung
              • Messen
              • Individuelle Absatzberatung
              • Verifizierte Adressrecherche
              • Geschäftspartnermailing
            • Tourismus
            • Interkulturelles Training: Kuwait
          • Oman >
            • Business Consulting: Oman
            • Markteinstieg Oman >
              • Geschäftspartnervermittlung
              • Individuelle Absatzberatung
              • Verifizierte Adressrecherche
              • Geschäftspartnermailing
            • Länderabend Oman
            • Interkulturelles Training: Oman
          • Saudi-Arabien >
            • Business Consulting: Saudi-Arabien
            • Saudi-Arabien: Leben, Business, Politik, Kultur
            • Markteinstieg Saudi-Arabien >
              • Geschäftspartnervermittlung
              • Messen
              • Individuelle Absatzberatung
              • Verifizierte Adressrecherche
              • Geschäftspartnermailing
            • Länderabend Saudi-Arabien
            • Interkulturelles Training: Saudi-Arabien
          • Vereinigte Arabische Emirate >
            • Business Consulting: Arabische Emirate (VAE)
            • Arabische Emirate: Leben, Business, Politik, Kultur
            • Markteinstieg VAE >
              • Geschäftspartnervermittlung
              • Messen
              • Individuelle Absatzberatung
              • Verifizierte Adressrecherche
              • Geschäftspartnermailing
            • VAE Rechtliche Fragen
            • Interkulturelles Training: Vereinigte Arabische Emirate
        • Interkulturelles Training: Tunesien
    • Arab-German Consulting >
      • Vertrieb in den arabischen Ländern: medizinische Technik/Geräte/Produkte
    • Marketing & Produktion
    • Management, PR, Politikberatung >
      • Energiepolitische Strategien und Politikberatung >
        • Energy Policy and Politics Consulting
      • Interkulturelles Management: Arabische Länder
    • Arabische Geschäftspartner/ Arabische Kunden >
      • Betreuung von arabischen Geschäftspartnern
    • German Business Partner/ Deutsche Geschäftspartner
  • Bücher_Arabisch für Anfänger und Fortgeschrittene A1-C2
    • Buch_Arabische Grammatik mit Übungen "Sana wa Hana" >
      • Buchbestellung_Sana wa Hana. Arabische Grammatik 1
      • Aufgabenlösungen "Sana wa Hana. Arabische Grammatik 1"
    • Buch_Arabisch für Fortgeschrittene "Sana wa Hana. Arabische Texte aus den Medien B2-C2" >
      • Buchbestellung_Sana wa Hana. Arabische Texte aus den Medien B2-C2
      • Hörtexte_ Sana wa Hana. Arabische Texte aus Medien B2-C2
    • Book_Arabic for Advanced Learners "Hana wa Sana. Arabic Texts from the Media 1, B2-C2" >
      • Book order_Hana wa Sana. Arabic Text from the Media 1, B2-C2
    • Buchbestellung_Angebot_Sana wa Hana. Grammatik + Texte aus den Medien
  • Videos_Arabische Sprache
    • Videos_Arabische Sprache: Lösungen
  • Dateien_Arabische Sprache
  • Prüfung Arabisch als Fremdsprache/ Test Arabic as Foreign Language
    • Anmeldung_Prüfung "Arabisch als Fremdsprache"
  • Presse & Nützliche Links
  • In English
  • Buchung/Anmeldung
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs A1 Levantischer Dialekt
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs Arabisch A1
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs Arabisch A1.2
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs A2 Arabisch
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs A2-B1 Arabisch
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs B2 Arabisch
    • Anmeldung_Online Gruppenkurs Arabisch A1 für Ärzte und Pflegepersonal
    • Anmeldung_Arabisch für Kinder in Berlin
    • Anmeldung_Prüfung "Arabisch als Fremdsprache"
    • Anmeldung_Interkulturelles Training_Islam und Alltag
    • Buchbestellung "Sana wa Hana"
  • Kontakt
  • Impressum/AGB / من نحن/شروط التعاقد معنا
  • Referenzen
  • Seite verlinken
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung:

Tel.: +49 30 9560 5559
E-Mail: info@orient-academy.net


Nach Anfrage schicken wir Ihnen ein passendes Angebot zu.



Unsere Referenzen  ...hier

Unsere Dientsleitungen

Managementberatung
Strategieberatung
Politikberatung
Monitoring und Evaluation
Projektmanagement


Sprachkurs: Arabisch A1-A2

Interkulturelle Seminare

Länderinformationen: Saudi-Arabien
(Allgemeine Informationen, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Leistungs- und Handelsbilanz, Kultur- und Bildungspolitik, Innenpolitik, Außenpolitik)

Allgemeine Informationen

Das Königreich Saudi-Arabien liegt auf der Arabischen Halbinsel geostrategisch günstig zwischen dem Roten Meer und dem Persischen Golf. Sechsmal so groß wie Deutschland ist Saudi Arabien der größte Flächenstaat der MENA-Region. Mit einer Bevölkerung von ca. 28 Mio. Menschen in Saudi-Arabien, wovon ca. 7 Mio. ausländischer Herkunft sind, verfügt das Land über die höchste Bevölkerung der Golf-Staaten. Über 60 Prozent der Bevölkerung sind unter 20 Jahre alt. Mit ihren 4,9 Mio. Einwohnern beherbergt die Hauptstadt Riad so viele Einwohner wie die Emirate Dubai, Qatar und das Königreich Bahrain zusammen. Weitere Ballungszentren sind Djidda (ca. 3,4 Mio. Einwohner) das aufgrund seines Hafens, über den 65 Prozent aller Importe nach Saudi-Arabien eingeführt werden, das größte Handelszentrum ist, und die Ostprovinz mit den Städten Dammam, Jubail, Dhahran die gemeinsam das Zentrum der Kohlenwasserstoff-, Stahl- und Chemieindustrie stellen (insgesamt ca. 2 Mio. Einwohner) sowie Mekka und Medina (jeweils ca. 2 Mio. Einwohner).

Wirtschaft

Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 468,8 Milliarden US-Dollar in 2008. Pro Kopf der Bevölkerung war das BIP bis 2002 rückläufig, seit 2006 wieder steigend: 2008 wies das BIP pro Kopf 23.731 US-Dollar aus, als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise in 2009 leicht rückläufig auf 23.269 US-Dollar. Die Einwohnerzahl beträgt 2008 24,9 Millionen (2009: 25,5 Millionen), darunter 7 Millionen legal im Lande lebende Ausländer. Das Bevölkerungswachstum beträgt über 2 Prozent.

Das Land ist als weltgrößter Erdölproduzent von der Entwicklung auf dem Erdölmarkt stark abhängig. Saudi-Arabien hat 2008 insgesamt Exporte im Wert von 313,4 Milliarden US-Dollar getätigt, davon stammten 309 Milliarden US-Dollar aus Export von Öl und Ölprodukten (weit über 90 Prozent des gesamten Exportwerts). Für 2009 werden Exportwerte mit 180,4 Milliarden US-Dollar und die Einfuhren mit 86,6 Milliarden US-Dollar beziffert. Gleichzeitig ist die Volkswirtschaft dadurch anfällig für internationale Krisen – so machte sich nach anfänglich relativ gelassener Reaktion auf die Bankenkrise in den USA im letzten Quartal 2008 auch in Saudi-Arabien die ersten Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise bemerkbar, wenn auch weniger stark als in Amerika und Europa, zumal ein beträchtlicher Teil der enormen Erdölerlöse der letzten Jahre im Ausland investiert wurden. 2009 ging das Wirtschaftswachstum leicht zurück, eine rasche Erholung allerdings wird aufgrund der hohen Einnahmen aus dem Export von Öl und Ölprodukten bereits ab 2010 erwartet.

Staatshaushalt, Verschuldung

Während 2002 noch ein Haushaltsdefizit von 5,5 Milliarden US-Dollar erzielt wurde, erwirtschaftete Saudi-Arabien in den letzten Jahren Überschüsse (2008 ca. 116 Milliarden US-Dollar). Mit dem Überschuss wurden die Reserven der Regierung erhöht sowie der öffentliche Investmentfonds gestärkt und zusätzliche Entwicklungsprojekte finanziert. Die Inlandsverschuldung wird 2008 mit 63 Milliarden US-Dollar beziffert (13,5 Prozent des BIP). Im Hinblick auf die im Vergleich zu 2008 gefallenen Ölpreise ist mit geringeren Staatseinnahmen in 2009 zu rechnen (2009: Einnahmen: 135 Milliarden US-Dollar, Ausgaben: 147 Milliarden US-Dollar = Haushaltsdefizit von 12 Milliarden US-Dollar). Wegen der allerdings im zweiten Halbjahr 2009 gestiegenen Erdölerlöse rechnet Saudi-Arabien dennoch mit einem ausgeglichenen Haushalt für 2009.

Inflation

Die Inflationsrate betrug in 2008 9,9 Prozent (4,1 Prozent in 2007 und 1,8 Prozent in 2006). Bedingt durch die Wirtschaftskrise und den gefallenen Ölpreis ist die Inflationsrate in 2009 erneut gesunken (5,2 Prozent).

Arbeitsmarkt

Die offizielle Arbeitslosenquote (männliche Arbeitslose) lag 2008 bei rund 14 Prozent. Inoffizielle Schätzungen gehen indes von bis zu 30 Prozent aus. Die überwiegende Mehrzahl der saudischen Arbeitskräfte arbeitet im staatlichen Sektor und in staatlich kontrollierten Betrieben (SAUDI ARAMCO, SABIC; der kapitalintensive Ölsektor bindet indes nur wenige Arbeitskräfte, etwa 1,5 Prozent) sowie in Banken und Versicherungen. Der Arbeitsmarkt wurde 2006 für die weibliche saudischen Bevölkerung für solche Bereiche geöffnet, „die ihrer Natur entsprechen“; bisher beschränkt sich das Arbeitsfeld der akademisch gebildeten Frauen im wesentlichen auf den Arztberuf, das Lehramt an Mädchenschulen und vereinzelt in der Privatwirtschaft. Nach Schätzungen sind von 3,9 Millionen saudischen Arbeitnehmern nur 5 Prozent Frauen.

Die Regierung bemüht sich, mehr Saudis in Beschäftigung zu bringen und die Zahl der ca. 7 Millionen. ausländischen Arbeitnehmer zu verringern. Allerdings ist der größte Teil dieser Arbeitnehmer (insbesondere aus Pakistan, Indien, Bangladesch) in Niedriglohnsegmenten des privaten Sektors beschäftigt, die von der einheimischen Bevölkerung bisher gemieden werden. Das im April 2006 in Kraft getretene neue Arbeitsgesetz strebt eine „Saudisierungsquote“ für Unternehmen von 75 Prozent in den nächsten Jahren an. Das Arbeitsministerium unternahm öffentlichkeitswirksame Anstrengungen, um seine Landsleute von der Arbeitsaufnahme zu überzeugen.

Handels- und Leistungsbilanz

Im Jahre 2008 führte Saudi-Arabien Waren im Werte von 313,4 Milliarden US-Dollar (davon Öl und Ölprodukte: 309 Milliarden US-Dollar) aus, während die Importe 101,5 Milliarden US-Dollar betrugen, so dass in der Handelsbilanz ein stabiler Überschuss von über 211,9 Milliarden US-Dollar steht. Der Überschuss für 2009 reduziert sich wegen der geringeren Exporte von 180,3 Milliarden US-Dollar und der Importe von 86,6 Milliarden US-Dollar auf 93,7 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Empfängerländer saudischen Öls sind die USA, die EU sowie Japan, Südkorea, China und Indien; die wichtigsten Einfuhrländer sind die USA (Tendenz sinkend), China, Italien und Deutschland.

Allgemeine Wirtschaftsaussichten

Nach stagnierendem (2001) und schwachem (2002) Wachstum entwickelt sich die Wirtschaft seit 2003 positiv. Das reale Wirtschaftswachstum lag 2008 bei 4,2 Prozent (2007: 3,4 Prozent, 2009: -1,0 Prozent). Für 2010 strebt Saudi-Arabien ein Wirtschaftswachstum von 3 bis 4 Prozent an. Weiterhin wird das Wachstum hauptsächlich vom Ölsektor generiert. Der private Nicht-Ölsektor soll sich nach dem schwachen Jahr 2009 in 2010 kräftig erholen und eine Zuwachsrate von 3 Prozent aufweisen. Das Ausgabenprogramm (400 Milliarden US-Dollar bis 2013, davon 100 Milliarden US-Dollar in 2009) wird sich stimulierend auf die Entwicklung des Sektors auswirken.

Saudi-Arabien ist im Dezember 2005 der Welthandelsorganisation WTO beigetreten und hat sich damit weiter in die Weltwirtschaft integriert und globalen Trends geöffnet. Vorbereitet wird eine Einheitswährung der Golfstaaten. Saudi-Arabien ist Mitglied der G 20-Gruppe. Mit den Vorhaben einer gemeinsamen Eisenbahnvernetzung und eines Stromversorgungsnetzes werden die Volkswirtschaften der Golfstaaten weiter zusammenwachsen.

Zu den wichtigsten Problemen der ausländischen Wirtschaft in Saudi-Arabien zählen der Mangel an Rechtssicherheit und die Schwierigkeit, qualifizierte saudische Staatsbürger in die Wirtschaft zu integrieren. Die angestrebte Diversifizierung der saudischen Wirtschaft als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung stößt hier an soziale und kulturelle Barrieren.

Saudi-Arabien plant umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungs- und Gesundheitssystems und des Rechtswesens.

Kultur- und Bildungspolitik

Kulturelle Aktivitäten im westlichen Sinnen sind in Saudi-Arabien auf Grund der konservativen Auslegung islamischer Grundsätze nur sehr beschränkt möglich. An Veranstaltungen dürfen Männer und Frauen grundsätzlich nicht gemeinsam teilnehmen. Kinos und Konzerte sind weitgehend verboten. Kulturveranstaltungen mit westlicher Beteiligung wie etwa Buchlesungen, Filmvorführungen oder Ausstellungen unterliegen behördlicher Genehmigung und Zensur. Das 2003 gegründete Kulturministerium und private Akteure bemühen sich aber, nicht zuletzt durch Kooperation mit dem Ausland, eine weitere Öffnung in diesen Bereichen gegen besonders konservative Teile der Gesellschaft durchzusetzen. Moderne Techniken wie das Satellitenfernsehen, Internet, aber auch die regelmäßigen Fahrten ins westliche Ausland oder in die benachbarten arabischen Staaten ermöglichen weiten Teilen der Bevölkerung den Zugang zur internationalen Kultur.

Bildungspolitik

Das Bildungssystem ist islamisch geprägt und entspricht in vielen Bereichen nicht modernen bildungspolitischen Standards. Daher steht die Bildungspolitik im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Fast ein Viertel des staatlichen Budgets wird in neue Schulen und ihre Ausstattungen gesteckt. Allein schon die hohe Geburtenrate stellt das saudische Bildungssystem vor enorme Herausforderungen. Zudem wird in der saudischen Öffentlichkeit lebhaft über eine Verbesserung der Bildungsstandards diskutiert. Viele kritisieren Frontalunterricht und Auswendiglernen, während Kreativität und soziale Fähigkeiten kaum vermittelt würden. Die islamischen Fächer nehmen einen beträchtlichen Teil des Lehrstoffes ein. Im Rahmen der internen Debatte um die Wurzeln des islamischen Extremismus werden weiterhin kritische Fragen an das Bildungssystem gestellt. Als nützlichen Baustein einer auf Toleranz und moderne Inhalte ausgerichteten Lehre sieht man dabei auch das Studium im Ausland an, für das jedes Jahr Tausende Regierungsstipendien vergeben werden. Die Ausbildung von Männern und Frauen ist an Schulen und Universitäten in Saudi-Arabien streng getrennt. Erst seit 2009 wird in den Grundschulen in Pilotprojekten die Koedukation in den Klassen 1-2 praktiziert. Die im September 2009 gegründete „King Abdallah Universität für Wissenschaft und Technik“ ist ebenfalls koedukativ konzipiert. In manchen Studienfächern sind inzwischen über die Hälfte der Studierenden Frauen.

Medienlandschaft

Die technologische Entwicklung hat den saudischen Medienkonsumenten in kurzer Zeit eine Fülle von Informationsmöglichkeiten eröffnet. Internet und E-Mail bieten vor allem den saudischen Frauen einen Ausgleich für gesellschaftlich bedingten Mangel an Kommunikation und Mobilität. Allerdings besteht strenge Zensur hinsichtlich einiger politischer Inhalte, vor allem aber in Bezug auf "unislamische" Webseiten, was insbesondere den Zugang zu erotischem Material betrifft.

Die Printmedien sind - im Rahmen der einzuhaltenden roten Linien - zunehmend offen und kritisch. Missstände werden benannt und konservative Traditionen kritisiert. Allerdings greift das Informationsministerium immer noch ein, unter anderem, wenn die Politik der Regierung aus deren Sicht zu direkt angegriffen wird. Die größten lokalen Tageszeitungen sind "Al-Dschazira", "Al-Riyadh" und "Okaz". Die englischsprachige "Arab News" findet auch außerhalb Saudi-Arabiens Verbreitung. Die überregionalen arabischen Tageszeitungen „Asharq Al-Awsat“, „Al-Watan“ und „Al-Hayat“ haben Büros in Riad und erscheinen in Saudi-Arabien als Lokalausgabe.

Innenpolitik

Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie. Der Koran und die „Sunna" bilden die Verfassung. Das „Grundgesetz" von 1992 bestimmt die wesentlichen Merkmale von Staat und Gesellschaft: Der Islam ist Staatsreligion. Staatsoberhaupt ist der König (seit 2005 Abdallah bin Abdulaziz Al Saud). Er trägt den Titel „Hüter der beiden heiligen Stätten", womit die großen Moscheen in Mekka und Medina gemeint sind. Die Thronfolge bleibt zwischen den Söhnen des Staatsgründers König Abdulaziz (gest. 1953) sowie deren Söhnen. Ist ein neuer König zu bestimmen, tritt das 2008 gebildete königliche Wahlmänner-Gremium zusammen. Ein im Jahre 2007 erlassenes Reformgesetz regelt die Einzelheiten der Thronfolgeregelung.

Die Regierung besteht aus dem Ministerrat unter Vorsitz des Königs, der auch den Posten des Premierministers bekleidet. Schlüsselressorts wie Inneres, Verteidigung und Äußeres sind von Mitgliedern der königlichen Familie besetzt.

Ein Parlament gibt es nicht, doch besteht seit 1992 die Beratende Versammlung („Madschlis AShura"). Der König ernennt die 150 Mitglieder für jeweils 4 Jahre. Der Schurarat berät die Regierung, nimmt zu Gesetzesvorhaben Stellung und kann eigene Gesetzesvorhaben einbringen. Über ein Budgetrecht verfügt er nicht. Frauen gehören der Versammlung selbst nicht an, diese beschäftigt aber einige Beraterinnen. Der Einfluss der islamischen Religionsgelehrten („Ulama") und Stammesführer bleibt in der religiös-konservativen Gesellschaft groß.

Gesellschaft

Islam und Stammestradition bilden die Grundpfeiler der saudischen Gesellschaft. Die strenge Auslegung des Islam führt zu einer Reihe von Regeln und Einschränkungen des Alltags. In der Öffentlichkeit besteht strikte Geschlechtertrennung. Saudische Frauen, vor allem in der Zentralprovinz, sind meist voll verschleiert. Auto fahren ist Frauen verboten. Sie unterstehen der lebenslangen Vormundschaft des Ehemanns oder männlicher Familienangehöriger. Im Februar 2009 wurde zum ersten Mal eine Frau zur Vizeministerin durch den König ernannt. Inzwischen bilden Frauen gut die Hälfte des akademischen Nachwuchses, doch bestehen in der Praxis noch zu wenige Beschäftigungsmöglichkeiten, um alle Absolventinnen aufzunehmen.

Alkohol ist streng untersagt. Während der täglich fünf Gebetszeiten schließen die Geschäfte und Lokale. Für die Einhaltung der öffentlichen Moral sorgt die „Behörde zur Förderung der Tugend und Bekämpfung des Lasters", auch Religionspolizei oder Mutawa-Behörde genannt.

Die saudische Gesellschaft weist unterschiedliche Strömungen auf. Aufgeschlossene und reformorientierte Kräfte stehen konservativ-religiösen Kreisen gegenüber. Nach der Terrorwelle, der in einer Reihe von Anschlägen und Morden seit Mai 2003 über 100 Menschen zum Opfer fielen, begann erstmals eine öffentliche Diskussion über Extremismus und Fundamentalismus in der eigenen Gesellschaft, die immer offener auch in den Medien des Landes ausgetragen wird.

Außenpolitik

Der Kampf gegen den Terror sowie die Entwicklungen in Irak, Libanon und Iran stellen für die saudische Außenpolitik besondere Herausforderungen dar. Auch die Lage in Jemen und in den palästinensischen Gebieten verfolgt Saudi-Arabien stets mit großer Aufmerksamkeit. Saudi-Arabien ist ein bedeutender regionalpolitischer Akteur und als solcher ein gefragter Gesprächspartner. Gradmesser hierfür ist ein stetiger Strom hochrangiger Besucher aus aller Welt, die das Königreich auch in den vergangenen Monaten besucht haben.

Priorität der saudischen Außenpolitik bleibt die Stabilität im Nahen und Mittleren Osten und die innerarabische Aussöhnung, um negative Einflüsse auf Entwicklungen im Inneren zu vermeiden.

Der Anspruch auf religiöse Führung in der islamischen Umma (Gemeinschaft der Gläubigen) besteht fort. Es ist erklärtes Ziel saudischer Politik, die weltweite Verbreitung des Islam zu fördern. Hierzu wird ein breites Instrumentarium internationaler islamischer Organisationen (darunter Muslim World League) und privater Wohltätigkeitsgesellschaften (beispielsweise World Assembly of Muslim Youth) unterstützt. Nachdem Missionierungstätigkeiten saudischer Organisationen im Rahmen der Anti-Terrorismusdebatte zunehmend kritisch hinterfragt werden, ist die offizielle saudische Politik um eine stärkere Kontrolle dieser Aktivitäten bemüht.

Verhältnis zu den USA

Mit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Barack Obama befindet sich die „strategische Allianz" beider Länder in einer Revitalisierungsphase. Zwar bleibt es beim Abzug amerikanischer Militärstützpunkte aus Saudi-Arabien. Im Kampf gegen den Terrorismus haben die USA aber eine kompromisslose Kooperation mit Saudi-Arabien durchgesetzt. Größte Bedeutung haben weiterhin wirtschaftliche Interessen (saudische Öllieferungen).

Kontakte zu weiteren Staaten

Zugleich hat Saudi-Arabien seine Außenbeziehungen weiter diversifiziert. Seine erste Auslandsreise führte König Abdallah Anfang 2006 nach Fernost (China, Indien, Pakistan, Malaysia), eine Region, die auch Kronprinz Sultan bin Abdulaziz noch im selben Jahr besucht hat. Zu den Staaten der Europäischen Union sind die Beziehungen in den vergangenen Jahren enger geworden. Besuch und Gegenbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel und König Abdallah bin Abdulaziz Al Saud im Jahre 2007 haben die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien sichtbar gemacht.

Irakpolitik

Mit Sorge verfolgt die saudische Politik die Entwicklungen in Irak. Es wird befürchtet, dass eine anhaltende Instabilität dort auf das eigene Land negativ ausstrahlen könnte. In diesem Zusammenhang betrachtet man auch mit großer Skepsis den zunehmenden Einfluss der schiitischen Bevölkerungsmehrheit in Irak und deren zahlreiche Kontakte zu Iran, der offenkundig nach Atomwaffen strebt.

Friedensprozess im Nahen Osten

Fortschritte im Friedensprozess haben für die saudische Führung eine hohe Priorität, geht es bei der Palästinafrage doch auch um Glaubwürdigkeit und Legitimation im eigenen Land und in der arabischen Welt. Eine Friedensregelung könnte auch dem religiös motivierten Terrorismus einen Teil seiner Argumentationsgrundlage entziehen. Eine Friedenskonferenz 2007 in Mekka mit Vereinbarung einer nationalen Einheitsregierung hatte keinen nachhaltigen Erfolg.

Mit der auf König Abdallah zurückgehenden„Beiruter Initiative" der Arabischen Liga (März 2002, Angebot zur Normalisierung der Beziehungen zu Israel) erzielte Saudi-Arabien einen beachtlichen diplomatischen Erfolg, dessen Wirkung jedoch zunächst verpuffte. Aus saudischer Sicht sind ohne ein Engagement der USA im Friedensprozess Fortschritte nicht zu erreichen.

Golfkooperationsrat, Arabische Liga und OIC

Saudi Arabien ist Führungsmacht des Golfkooperationsrates (GCC). Die Organisation hat ihren Sitz in Riad. Die Zusammenarbeit der sechs Golfstaaten hat sich in den letzten Jahren in den Bereichen Wirtschaft und Sicherheitskooperation intensiviert. Eine einheitliche Währung ist 2010 geplant. Von einer Integration nach europäischem Vorbild ist der Rat jedoch noch weit entfernt.

Saudi-Arabien ist Gründungsmitglied der Arabischen Liga. Mit einer Initiative zur „Reform der arabischen Welt" hat Saudi-Arabien im Frühjahr 2003 den Versuch unternommen, der Liga eine Zukunftsvision zu geben. Die Entwicklung um den Irak hat jedoch diese Bemühungen überlagert. Das Sekretariat der Organisation der islamischen Konferenz (OIC) wurde 1970 auf Betreiben Saudi-Arabiens in Djidda eingerichtet. Saudi-Arabien hat weiter maßgeblichen Einfluss auf diese größte islamische Weltorganisation.
Hinweis Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Quelle: Auswärtiges Amt

Orient Academy bei DW

Orient Academy                                                                                        
Eisenacher Str. 106, 10781 Berlin                                                          
Tel.: +49 (0) 30 55954644/ (0) 30 95 605 559              
E-Mail: info@orient-academy.net            
Mobile: +49 (0) 17 64 9566 714